Vergangene Lesekreise


Sommerlesekreis 2025: Vormarxistischer Sozialismus

Robert Owens geplante utopische Gemeinschaft in New Harmony, Indiana, 1838

Immer montags, von 18.08. bis 29.09.2025, 16:45 bis 19:45.

Ort: Hörsaal 2H, 2. Stock, Institut für Philosophie, Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt mit der Möglichkeit online teilzunehmen. Der Zoom-Link wird noch bekanntgegeben.

(• vorausgesetzte Texte / + zusätzlich, empfohlene Texte)

Liberale und sozialistische Literatur zu Spätliberalismus und Frühsozialismus:

+ Louis Blanc, History of the Ten Years 1830-1840 (1842)

+ Benjamin Constant, Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart (1819)

+ Émile Durkheim, Saint-Simon and Socialism (1895-96)

+ Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England (Arbeiterbewegungen) [1845]

+ Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Teil I, S. 189-201 [1880]*

+ G.W.F. Hegel, Einleitung, aus: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1822-31)

+ Georgi Plekhanov, “Utopian Socialism in the Nineteenth Century” (1913)*

+ Plekhanov, The Initial Phases of the Theory of the Class Struggle — An Introduction to the Second Edition of the Russian translation of the Communist Manifesto (1898)

Hintergrund- und Sekundärliteratur zu Spätliberalismus und Frühsozialismus: 

+ Eric Hobsbawm, Age of Revolution, 1789-1848 (1962)

+ George Lichtheim, Origins of Socialism (1969)

+ Joseph Seymour (Spartacist), “Marxism and the Jacobin Socialist Tradition” (1976)

+ Edmund Wilson, To the Finland Station (1940) 


Woche 1: Babeuf und Jakobinischer Sozialismus

+ Verfassung der Französischen Republik von 1793 

+ Buonarroti, Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit, Erster Teil S. 34-88, Zweiter Teil

+ Gracchus Babeuf, (1797) The Defense of Gracchus Babeuf before the High Court of Vendôme

+ Auguste Blanqui, (1832) “Speech before the Society of the Friends of the People

+ Blanqui, (1849) „To the Mountain of 1793! To the Pure Socialists, its True Heirs!“


Woche 2: Henri de Saint-Simon

Woche 3: Charles Fourier
  • Charles Fourier, Auswahl aus Ökonomisch-Philosophische Schriften. Eine Textauswahl: “Die Theorie der Assoziation” (1808), “Verirrung der Philosophie” (1813), “Die zwei Ziele der Sozietären Theorie” (1826), “Fehlerhafter Kreislauf der zivilisierten Industrie” (1829), “Grundirrtum in bezug auf die Freiheit. Verweigerung des Rechts auf Arbeit” (1822), “Über die Mitschuld der Philosophen und der Franzosen an der Erniedrigung des weiblichen Geschlechts” (1822), “Kritik der politischen Ökonomie” (1810, 1813), “Schlußfolgerungen über den Handel” (1808), “Über den Handel — Marktmanipulierung und Überproduktion” (1829), “Über die Handelsfreiheit, ihre bekannten Übel und ihre unbekannten Gefahren. Ausplünderung des Volkes durch Wucherkäufe” (1808), “Über die freie Konkurrenz und das Monopol — über Föderation und Assoziation“ (1804), “Vorteile der sozietären Arbeit” (1822)

+ Fourier Archiv bei marxists.org


Woche 4: Robert Owen
  • Robert Owen, Eine neue Auffassung von der Gesellschaft (Auszüge: “Eine neue Auffassung von der Gesellschaft”, “Bemerkungen über die Auswirkung des Fabriksystems”, “An die britischen Fabrikunternehmer”, “Botschaft an die arbeitenden Klassen” und “Bericht an die Grafschaft Lanark”) 
  • Declaration of Mental Independence

+ William Benbow, Grand National Holiday (1832)


Woche 5: Linksricardianischer Sozialismus und Chartismus

Ergänzende Lektüre:

+ Charles Wentworth Dilke, The Source and Remedy of the National Difficulties

+ Bronterre O’Brien, Progress of Human Slavery (1849-50) (Kapitel I, VII und XV bis zum Ende)

+ Thomas Carlyle, Chartism (Kapitel 1 & 9)

+ Theodor Rothstein, From Chartism to Labourism (“The Chartist Movement” und “Appendix: 1848 in England”)


Woche 6: Junghegelianischer Kommunismus und Chartismus

Woche 7: Demokratie und Sozialismus

Ergänzende Lektüre:

+ Louis Blanc, Organisation der Arbeit [Auswahl TBD]


Sommersemester 2025: Was ist „revolutionärer Marxismus“?

Nach dem Tod von Marx und Engels nimmt der Marxismus mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politi­schen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir möchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berühmt-berüchtigte Marxismus der Arbeiterbe­wegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese „Krise des Marxismus“ erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918–19 einen welthistorischen Maßstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?

Um diese Fragen näher zu beleuchten, beschäftigen wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen durch zentrale Vertreter der Frankfurter Schule. Mit Lukács, Benjamin, Horkheimer und Adorno entwickeln wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus und versuchen, uns ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen. Das problematische Verhältnis von Theorie und Pra­xis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des 20. Jahrhunderts entschei­dend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses möchten wir Aufschluss darüber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Vorstellung der Zukunft in Bann hält.

Wöchentlich

  • Montags, 18:30 ab 31.03.2025 an der Universität Wien Seminarraum 2H, Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
  • Mittwochs, 18:30 Uhr, ab 02.04.2025 an der Wirtschaftsuniversität Wien, Projektraum D4.0.136, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.

Zusatzliteratur für das Sommersemester:

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin für Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki für Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889–1914 (1966)
+ Edmund Wilson: Auszüge aus To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940)

  • vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Woche 10. Revolutionäre Führung 31.03 NIG & 02.04 WU
Woche 11. Reform oder Revolution 07.04 NIG & 09.04 WU

+ Eugene V. Debs, „Competition vs. Cooperation“ (1900)

Woche 12. Lenin und die Avantgardepartei 14.04 NIG & 23.04 WU

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)

Woche 13. Was tun? 28.04 NIG & 30.04 WU

+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)

Woche 14. Massenstreik und Sozialdemokratie 05.05 NIG & 07.05 WU

+ Rosa Luxemburg, „Blanquismus und Sozialdemokratie“ (1906)

Woche 15. Permanente Revolution 12.05 NIG & 14.05 WU

+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)

 Woche 16. Staat und Revolution 19.05 NIG & 21.05 WU
Woche 17. Imperialismus 26.05 NIG & 28.05 WU

“Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fördern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir „unterstützen“ diese Entwicklung nicht, wir „fordern“ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurück, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts über die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.” 

– Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916/17)

+ W.I. Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)

+ W.I. Lenin „Das Militärprogramm der proletarischen Revolution“ (1916/17)

Woche 18. Scheitern der Revolution 02.06 NIG & 04.06 WU

+ Eugene V. Debs, „The Day of the People“ (1919)

+ Rosa Luxemburg, „Die Sozialisierung der Gesellschaft“ (1918)

+ Rosa Luxemburg, “Die russische Tragödie“ (1918)

+ Rosa Luxemburg, „Die Ordnung herrscht in Berlin“ (1919)

+ Sebastian Haffner, „Die deutsche Revolution 1918/19“ (1968)

Woche 19. Rückzug nach der Revolution 16.06 NIG & 11.06 WU

+ W.I. Lenin, „Notizen eines Publizisten“ (1922/24)

Woche 20. Dialektik der Verdinglichung 23.06 NIG & 18.06 WU
  • Georg Lukács, „Der Standpunkt des Proletariats“ (= Teil III. des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats”) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

Reification chart of terms

Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

Commodity form chart of terms

Capitalist contradiction chart of terms

+ Georg Lukács, „Das Phänomen der Verdinglichung“ (Teil I des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats”) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

Woche 21. Die Lehren des Oktobers 30.06 NIG & 25.06 WU
Woche 22. Trotzkismus 07.07 NIG & 02.07 WU

+ Leo Trotzki, „To Build Communist Parties and an International Anew“ (1933)

+ Leo Trotzki,  „If America should go communist“ (1934)

+ Leo Trotzki, „Brief an James P. Cannon“ (1939)

+ Leo Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangs“ (1940)

Woche 23. Der autoritäre Staat 14.07 NIG & 09.07 WU

Capitalist contradiction chart of terms

Woche 24. Über den Begriff der Geschichte 21.07 NIG & 16.07 WU

Benjamin on history chart of terms

Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

Epigraphe von Hegel und W.E.B. DuBois zur Geschichte

+ Charles Baudelaire, „Fusées“ (1867)

+ Walter Benjamin, „Zum Planetarium“ (aus: Einbahnstraße, 1928)

+ Walter Benjamin, „Feuermelder“ (aus: Einbahnstraße, 1928)

+ Walter Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1933)

+ Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“ (1939)

+ Walter Benjamin, „Theologisch-politisches Fragment“ (1921/39?)

+ Walter Benjamin, “Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts” (v.a. S.588-89 [N8,1])

Woche 25. Reflexionen über den Marxismus 28.07 NIG & 23.07 WU

Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Theodor W. Adorno, letter to Benjamin on “The Work of Art…” essay and intellectuals and the proletariat (1936)

+ Theodor W. Adorno, „Zueignung“„Vermächtnis“„Vor Mißbrauch wird gewarnt“ und „Zum Ende“, aus: „Minima Moralia“ (1944-47)

+ Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, „Diskussion über Theorie und Praxis“ (1956)

Woche 26. Theorie und Praxis 04.08. NIG & 30.07 WU

Commodity form chart of terms

Reification chart of terms

Capitalist contradiction chart of terms

Adorno’s critique of actionism chart of terms

Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

Organic composition of capital chart of terms

+ Theodor W. Adorno, Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ (1968) [Audio] [Text]

+ Theodor W. Adorno, „Zu Subjekt und Objekt“ (1969)

+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse, „Correspondence on the German New Left“ (1969)

+ Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse: „Briefwechsel über die Neue Linke“ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)

Der Spiegel, Interview mit Theodor W. Adorno, „Keine Angst vor dem Elfenbeinturm“ (1969)

+ Esther Leslie, “Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence” (1999)

Empfohlene Hintergrundlektüre des Lesekreises: „Was ist revolutionärer Marxismus?“

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin für Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution


Winterlesekreis 2025: Marxism in the Age of Trump

Mit der Wiederwahl Donald Trumps erscheint die Geschichte der letzten zwanzig Jahre in neuem Licht. Die Millennial-Linke, deren Versuch, den Marxismus im 21. Jahrhundert neu aufzugreifen, gescheitert ist, hinterlässt heute nur noch Rationalisierungen ihres Scheiterns. Diese Verstellungen und die kollektive Amnesie könnten einer Erneuerung der Linken im Weg stehen.

Gleichzeitig steckt der Neoliberalismus spätestens seit der Finanzkrise 2008 in der Krise. Diese wirtschaftliche Krise brauchte Jahre, um sich als politische Krise zu manifestieren: sichtbar in SYRIZAs Wahlsieg in Griechenland, Corbyns Labour-Führung, dem Brexit, Sanders‘ Kampagne – und schließlich am deutlichsten durch Trumps Wahl und Wiederwahl. Sie alle markieren den Versuch, die neoliberale Ordnung neu zu verwalten.

Woche 1. Die Sandernistas und Why not Trump? | 12.02  
Woche 2. Freedom from progress | 14.02.

+ Karl Marx, über das „Werden“ (aus Grundrisse, 1857-58)

+ Chris Cutrone, “Capital in history” (2008)

Woche 3. Die Krise des Neoliberalismus und Marxismus im Zeitalter Trumps | 19.02.

Was ist Neoliberalismus und warum sollten wir dagegen sein? (Teach-In, Leipzig 24/10/24)

What is the relevance of the EU for the Left? (Teach-In, 22/06/24, Leipzig)

Woche 4. Der Tod der Millennial Linken | 21.02. 

+ Appendix: Chris Cutrone, Symptomology: Historical transformations in social-political context (2009)

+ Andreas Wintersperger, Philip Cunliffe, Georg Kurz, Malcom KyeyuneBeyond Left and Right? (7/20/24 panel)

+ Benjamin Blumberg, Spencer A. Leonard, Atiya Khan, Richard Rubin, Chris CutroneThe Decline of the Left in the 20th Century: Toward a Theory of Historical Regression.

Woche 5. Why not Trump again? 2020 | 26.02.

+ Chris Cutrone – The American Revolution and the Left (2020) 

+ Chris Cutrone – Republicans and riots: The Left in death, 1992 and 2020 (2020)

Woche 6. Why not Trump, again? 2024 | 28. 02. 

+ Chris Cutrone – Afghanistan: After 20 and 40 years (2021) 

+ Chris Cutrone – Ukraine: More of the same (2022) 

+ Chris Cutrone – Israel-Palestine and the “Left” (2024) 

+ Chris Cutrone – The Alternative to Genocide (2024)

+ Chris Cutrone – The Future Belongs to America. So Should Greenland (2025)


Sommerlesekreis 2024: Die Rechte für die Linke

Ort: Hörsaal 2H, Neues Institutsgebäude NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Der Einstieg ist jederzeit ohne Vorkenntnisse möglich.

vorausgesetzte / + empfohlene Texte

Empfohlene Hintergrundlektüre:

+J. P. Nettl, „The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model“ (1965)

1. Woche | 13. August 2024, 17 Uhr

• Georges Sorel, Über die Gewalt (1908/19) [Vor allem: Brief an Daniel Halèvy; Vorwort zur ersten Veröffentlichung; Kapitel 2, 4, 5; Kapitel 6 Abschnitt IV.; Kapitel 7 Abschnitt V.; Anhang 3 Für Lenin]
+ Sorel, „The decomposition of Marxism“ [S. 211-254] (1908) 

2. Woche | 20. August 2024, 17 Uhr

• Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932) mit einer Rede über + „Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen“ (1929)
+ Schmitt, „Political theology“ Kapitel 3 in Political Theology (1922/34)
+ Schmitt, Kapitel 3-6 in Dictatorship (1921)
+ Schmitt, „Dictatorship in Marxist thought“ Kapitel 3 in The Crisis of Parliamentary Democracy (1923/26)
+ Walter Benjamin, „Zur Kritik der Gewalt“ (1921)

3. Woche | 27. August 2024, 17 Uhr

• James Burnham, Das Regime der Manager (1941) [Vor allem: Kapitel 1–7, Kapitel 8 S.122–134, Kapitel 9 S.144–152, 163–167, Kapitel 10 S. 173–182, Kapitel 11 S. 192–204, Kapitel 13]

4. Woche | 3. September 2024, 18:30 Uhr

• Burnham, Die Machiavellisten (1943) [Vor allem: Teil I, Abschnitt 3 und Teile II, III, VI, VII]

5. Woche | 10. September 2024, 18:30 Uhr

• Hannah Arendt, Über die Revolution (1963) [Vor allem: Einleitung, Kapitel 1, 3, 4, 6]

6. Woche | 17. September 2024, 18:30 Uhr

• Arendt, Macht und Gewalt (1969)
+ Arendt, The Human Condition (1958), Prologue, Teil I. The Human Condition
+ Arendt, Auszüge aus Origins of Totalitarianism (1951/58): Vorwörter zur ersten und zweiten, erweiterten Auflage; Teil II: Imperialism Kapitel 5, 9; Teil III: Totalitarianism Kapitel 10-14 (samt Epilogue: Reflections on the Hungarian Revolution) 

7. Woche | 24. September 2024, 18:30 Uhr

• Ernesto Laclau and Chantal Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie (1985)

Eine Veranstaltung der Platypus Affiliated Society.


+ Sebastian Hafner: Die Deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki für Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889–1914 (1966)
+ Edmund Wilson: Auszüge aus To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940) 

Sommerlesekreis 2023: Marxismus und Politik

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

Empfohlene Hintergrundlektüre:

+ Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart“ (1819)

+ J.P. Nettl: „The German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Model“ (1965)

Empfohlene Zusatzliteratur:

+ Chris Cutrone: „The end of the Gilded Age“ (2017) und „Gilded Age socialism – historical past?“ (2023)

+ Cutrone: „Lenin’s liberalism“ und „Lenin’s politics“ (2011)

+ Cutrone: „What is political party for Marxism?“ (2014)

+ Cutrone: „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]

+ Cutrone: „Horkheimer in 1943 on party and class“ (2016)

+ Max Horkheimer: „Zur Soziologie der Klassenverhältnisse“ (1943)

+ Cutrone: „Die Diktatur des Proletariats und der Tod der Linken“ (2021/22)

+ August Nimtz, Andrew Arato, Chris Cutrone: „Socialism, liberalism and Marxism“ (6. Januar 2021)

1. Woche – 21.08.2023:

• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Einleitung sowie Kapitel 2 und 3 über Marx und Engels versus Tocqueville und John Stuart Mill

2. Woche – 28.08.2023:

• August Nimtz: Marxism versus Liberalism (2019) – Kapitel 4 und 5 über Lenin versus Weber und Woodrow Wilson sowie Kapitel 6

3. Woche – 04.09.2023:

• Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie (1911) – insbesondere Vorwort, Kapitel 1 und 2, Teil 1, Teil 3, Teil 4

4. Woche – 11.09.2023:

• Max Weber: „Der Sozialismus“ (1918); „Politik als Beruf“ und „Wissenschaft als Beruf“ (1919)

+ Weber: „Structures of power“, „Class, status, party“, „Bureaucracy“

5. Woche – 18.09.2023:

Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms 

• Otto Kirchheimer: „Changes in the structure of political compromise“ (1941)

• Herbert Marcuse: „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung“ (1943)

+ Franz Neumann: „Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft“ (1937)

• Sigmund Neumann: „The party of democratic integration“ (1956); und Kirchheimer: „The catch-all party“ (1966)

6. Woche – 25.09.2023:

• Nicos Poulantzas und Ralph Miliband: Debatte über Kapitalismus und Staat (1972)

+ Michael Harrington: „Marxism and Democracy“ (1981)

• Mike Macnair: Revolutionary Strategy (2009)

+ Cutrone, „Lenin today“ (2020) 

7. Woche – 02.10.2023:

• Benjamin Studebaker: The Chronic Crisis of American Democracy: The Way is Shut (2023)

+ Studebaker: „The Heart of Isonomia: Equality of Political Participation versus Equality of Political Capabilities: A Fundamental Dilemma at the Heart of Democratic Theory“ (2023)


Sommerlesekreis 2023: Kunst und Politik 

• vorausgesetzte Texte+ zusätzlich, empfohlene Texte

Einheit 1. Kunst und Politik nach der Postmoderne

“[Artists‘] work is to sustain the critical moment of aesthetic experience. [Critics‘ work] is to recognize it.”
— Susan Buck-Morss, response to Visual culture questionnaire (1996)

• Susan Buck-Morss, Response to the Visual culture questionnaire (1996)
• Robert Pippin, „On Critical Theory“ (2004)
• Chris Cutrone, „The relevance of Critical Theory to art today“ (2011) [PDF]
• Cutrone, „An incomplete project? Art and politics after postmodernism“ (2010) [PDF]
+ Rainer Maria Rilke, „Archaischer Torso Apollos“ (1908)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

Einheit 2. Die Bedeutung von Kunst

• Immanuel Kant, Vorrede und Einleitung, Kritik der Urteilskraft (1790)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Kant’s 3 Critiques and philosophy charts of terms

Einheit 3. Kunst und Menschheit

• Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1794)
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms

Einheit 4. Moderne Ästhetik

• G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Erster Abschnitt:
Einleitung bis (inklusive) „3. Zweck der Kunst“

Einheit 5. Moderne und Modernismus

• Heinrich Heine, Ausschnitte aus Salon 1831 (1831)
• Heine, Ausschnitte aus Salon 1843 (1843)
• Charles Baudelaire, Ausschnitte aus Paris Spleen (1867)
• Baudelaire, Ausschnitte aus Salon 1846 (1846)
• Baudelaire, Ausschnitte aus The Painter of Modern Life (1863)
+ Baudelaire on the modern / modernity / modernism chart of terms
+ Richard Wagner, „Kunst und Revolution“ (1849)

Einheit 6. Kunst als Rechtfertigung für das Leben?

• Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie (1872 inklusive „Versuch einer Selbstkritik von 1886)
+ Schiller on aesthetic education (and Nietzsche on art) chart of terms

Einheit 7. Kunst und Revolution

“[A] protest against reality, either conscious or unconscious, active or passive, optimistic or pessimistic, always forms part of a really creative piece of work. Every new tendency in art has begun with rebellion.”
— Trotsky, “Art and politics in our epoch” (1938)

• Walter Benjamin, „Über das mimetische Vermögen“ (1934)
• Leo Trotzki, „Art and politics in our epoch“ (1938)
• Clement Greenberg, „Avant-garde and Kitsch“ (1939)
• Cutrone, „Trotsky, Benjamin, Adorno and Greenberg’s critique of ‚revolutionary art‘ „ (2020)

Einheit 8. Revolutionäre Kunst?

• Walter Benjamin, „Erfahrung und Armut“ (1934)
• Benjamin, „Der Autor als Produzent“ (1934)
• Jürgen Habermas, „Moderne: Ein unvollendetes Projekt“ (1981)

Einheit 9. Kunst und Kapitalismus

• Benjamin, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (1936)
• Theodor Adorno, Brief an Benjamin (1936)
+ Siegfried Kracauer, „Die Photographie“ (1927)
Benjamin, „Kleine Geschichte der Photographie“ (1931)

Einheit 10. Die Notwendigkeit und Unmöglichkeit von Kunst

• Adorno, „Jene Zwanziger“ (1962)
• Adorno, Ausschnitte aus Ästhetische Theorie: „Selbstverständlichkeit von Kunst verloren“ (S. 9–11) und „Gesellschaft“ (S. 334–389) (1970)
• Stewart Martin, “Critique of relational aesthetics” (2007)
• Stewart Martin, “The absolute artwork meets the absolute commodity” (2007)


Sommerlesekreis 2022: Was ist Gesellschaft?

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

Vorausgesetzte Hintergrundlektüre:
• Chris Cutrone, „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]

Einführende Lektüre:
• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Benjamin Constant, “Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)

Empfohlene Zusatzlektüre:
+ Adorno, Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien (1961)
+ Adorno, Einleitung in die Soziologie (1962)
+ Adorno, Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft (1964)
+ Adorno, Philosophie und Soziologie (1960)

Begriffe und Konzepte:
+ Capital in history timeline and chart of terms
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms

Woche 1

• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Gillian Rose, Hegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End?
+ Chris Cutrone, „Gillian Rose’s ‚Hegelian‘ critique of Marxism“ (2010)

Woche 2

• Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Edmund Wilson) und Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58)
• Max WeberDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905), Vorbemerkung, Teil I. und II.

Woche 3

• Auguste ComteIntroduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophyThe Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344; A General View of Positivism Ch. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426
+ Chris Cutrone, „Ends of philosophy“ (2018)

Woche 4

• Herbert SpencerPrinciples of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462; On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political InstitutionsThe Man Versus the State VI The Great Political Superstition
+ Chris Cutrone, „Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society“ (2016) [audio]

Woche 5

• Emile Durkheim, Chapter 3. „The principles of 1789 and sociology“ (1890); Elementary Forms of Religious Life (1912) Introduction, selections V. Social Creativity Chapters 11-12, in On Morality and Society

Woche 6

• Durkheim, Chapter 10. „The dualism of human nature and its social conditions“ (1914), Chapter 4. „Individualism and the intellectuals“ (1898); The Division of Labor in Society (1893) Introduction (pp. 1-10), selection IV. The Evolution of Morality Chapter 6, in On Morality and Society

Woche 7

• Durkheim, The Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society; Preface to the 2nd Edition (pp. xxxi-lix)

Woche 8

• Frankfurter SchuleAspects of Sociology (1956) Auswahl: Vorwort von Adorno und Horkheimer, Kapitel I-VI, XII
• Adorno, „Gesellschaft“ (1965)
+ Adorno, „Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien“ (1961)


Sommerlesekreis 2021: Was war der Stalinismus als Staatsmacht?

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

Empfohlene Hintergrundlektüre:Spartacist League, Ursprünge des Pabloismus (1972)

Woche 1: Die verratene Revolution

• Leo TrotzkiVerratene Revolution – Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? (1936)
+ Trotzki, Bolschewismus und Stalinismus (1937)
+ Trotzki, Brief an James P. Cannon (12. September 1939)
+ Trotsky, Die UdSSR im Krieg (1939)  

Woche 2: Stalinophilie and Stalinophobie

• Herbert Marcuse, 33 Thesen (1947)
• Shane Mage, “ ‘Pure democracy’ or political revolution in Eastern Europe?” excerpts from The Hungarian Revolution (1957) republished in Spartacist 30 (Autumn 1980) pp. 10–16
• Michael Harrington, “Marxism and democracy” (1981) 

Woche 3: Die Krise des Stalinismus

(Empfohlene Quelle: Isaac Deutscher internet archive)
• Isaac Deutscher, “Two Revolutions” (1950) *
• Deutscher, “Stalin, Mao and Korea” (1950)
• Deutscher, “Khrushchev on Stalin” (1956)

Woche 4: Kommunismus, wohin nun?

• Deutscher, “Three trends in Communism” (1959)
• Deutscher, “From Stalin to Adam Smith” (1959)
• Deutscher, “The tragedy of the Polish Communist Party” (1958) *
• Deutscher, 3 articles on Eastern Europe (letter to Gomulka, dialogue with Brandler, conversation with Trygve Lie) *

Woche 5: Maoismus?

• Deutscher, “Three currents in Communism” (1964)
• Deutscher, “Maoism — its origin and outlook” (1964) *
• Deutscher, “Vietnam in perspective” (1965)
• Deutscher, “The meaning of the ‘Cultural Revolution’ ” * and interview on the Cultural Revolution (1966) * 

Woche 6: 50 Jahre UdSSR

• Deutscher, Die unvollendete Revolution 1917-67 (1967)

Woche 7: Stalinismus und die Neue Linke

• Deutscher, “Marxism in our time” (1965) *
• Deutscher, “Marxism and the New Left” (1967)


Sommerlesekreis 2020: Kautskys Marxismus

• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte

Empfohlene Hintergrundlektüre:
+ Vernon Lidtke, The Outlawed Party: SPD 1878–1890 (1966)
+ Lidtke, The Alternative Culture: Socialist Labor in Imperial Germany (1985)
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ James Joll, The Second International 1889–1914 (1966)

Einführende Texte:
• Monty Johnstone“Marx and Engels and the concept of the party” (1967)
• J. P. Nettl“The German Social Democratic Party 1890–1914 as a Political Model” (1965)
• Spartacist League“Kautskyism and the origins of Russian Social Democracy” Ch. 1, Lenin and the Vanguard Party (1978)

Woche 1

+ Karl Korsch, „Der Marxismus der Ersten Internationale“ (1924)
• Karl Marx„Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation“ (1864)
• Ferdinand Lassalle„Offenes Antwortschreiben“ (1863)

Woche 2

• Mikhail BakuninA Critique of the German Social-Democratic Program (1870)
• BakuninMarxism, Freedom and the State (1872)
+ Marx, Conspectus of Bakunin’s Statism and Anarchy (1874)
• Marx„Kritik des Gothaer Programms“ (1875)
• Marx„Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei“ (1880)

Woche 3

• Karl Kautsky, „Das Erfurter Programm“ (1892)
+ Eugene Debs, “How I became a socialist” (1902)
+ Debs, “Competition versus Cooperation” (1900)
+ Hellen Keller, “How I became a socialist” (1912)

Woche 4

• Kautsky, „Die soziale Revolution“ (1902): Teil 1, Teil 2, englische Version

Woche 5

• Kautsky, „Der Weg zur Macht“ (1909)

Woche 6

• Vladimir Lenin, „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky“ (1918)
+ Debs, “The Day of the People” (1919)
+ Kautsky, “The Dictatorship of the Proletariat” (1918)

Woche 7

• Manifesto of the Communist International to the Workers of the World
• The Organisational Structure of the Communist Parties, the Methods and Content of Their Work: Theses
• The 21 Conditions of Admission into the Communist International [HTML]